Die Zeit der Schwangerschaft ist für jede werdende Mutter eine einzigartige und spannende Phase. Im Verlauf der Schwangerschaft wird die Frau mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, da das Baby in jeder Woche wichtige Entwicklungsschritte durchläuft. Auch der Körper der werdenden Mutter reagiert auf diese Veränderungen. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf dem Wachstum und der Entwicklung des Babys, sondern auch auf dem Wohlbefinden der Mutter während dieser Zeit.
In dieser frühen Phase der Schwangerschaft sind die ersten Anzeichen besonders ausgeprägt und können bei der Schwangeren zu Übelkeit, Erschöpfung, Brustspannen oder starken Stimmungsschwankungen führen. Neben der überfälligen Regelblutung sind dies die Indikatoren, die auf eine erfolgreiche Befruchtung hinweisen. Ein Schwangerschaftstest sowie ein Ultraschall bei der ersten Untersuchung beim Frauenarzt können zusätzliche Sicherheit bieten. Es ist ratsam, so bald wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um den Mutterpass zu erhalten, in dem alle Ergebnisse der weiteren Untersuchungen dokumentiert werden. Dieser Pass sollte von der werdenden Mutter stets mitgeführt werden, um im Notfall schnell über den aktuellen Stand der Schwangerschaft informieren zu können. In den ersten acht Wochen wächst das Baby nur minimal, sodass von außen kaum Veränderungen am Bauch sichtbar sind.
Die Zeitspanne von der 9. bis zur 16. Woche wird von vielen werdenden Müttern als die angenehmste Phase erlebt. Die anfänglichen Beschwerden lassen allmählich nach und die körperliche Belastung durch das Gewicht ist noch moderat. Zudem erfreut sich die Schwangere an einem guten Wohlbefinden und einer strahlenden Haut, was auf die verbesserte Durchblutung zurückzuführen ist. Diese Phase eignet sich hervorragend für einen Kurzurlaub oder um die Zweisamkeit zu genießen. Dabei sollte jedoch eine Reiserücktrittsversicherung in Betracht gezogen werden, falls während der Reise Komplikationen auftreten. Allmählich sind erste Veränderungen am Bauch und den Brüsten zu erkennen. In der 12. Woche kann das Baby auf dem Ultraschall deutlich identifiziert werden.
In dieser Phase wird die Schwangerschaft auch für Außenstehende sichtbar. Woche für Woche bemerkt die werdende Mutter, wie ihr Bauch kontinuierlich wächst und sie die Bewegungen des Babys spüren kann. Durch die Gewichtszunahme und den zunehmenden Platzbedarf der Gebärmutter kann Druck auf die umliegenden Organe entstehen, was zu Sodbrennen, häufigem Harndrang sowie Rücken- und Beinschmerzen führen kann. Es ist ratsam, sich regelmäßig Pausen auf dem Sofa zu gönnen und die Beine hochzulegen. Schwangerschaftsmassagen haben sich als sehr hilfreich erwiesen. Um Schwangerschaftsstreifen entgegenzuwirken, können spezielle Öle und regelmäßige Zupfmassagen eingesetzt werden. Der Muskelaufbau kann durch gezielte Beckenbodenübungen gefördert werden, um einer häufigen Inkontinenz im späteren Verlauf der Schwangerschaft vorzubeugen. In der Regel kann in der 24. oder 25. Woche das Geschlecht des Kindes erahnt werden, sodass man beginnen kann, eine geschlechtsspezifische Erstausstattung für das Baby zu besorgen.
Das Schwangerschaftsbuch begleitet dich Woche für Woche mit leicht verständlichen medizinischen Infos sowie mit 300 Fotos, Zeichnungen und Tabellen, die Veränderungen und komplexe Zusammenhänge veranschaulichen.
26,95 €
16,90 €
14,90 €
In neun Monaten entwickelt sich ein Baby im Bauch. Lerne hier alles über die…
Was ist erlaubt und worauf solltest du in deiner Schwangerschaft eher verzichten?
Sport ist gut für deinen Körper wenn du schwanger bist. Lass dich von den…